Hans Swarowsky „The Conductor“ CD Box-Set

Diese Box mit 11 CDs enthält eine umfassende Sammlung von Aufnahmen mit Hans Swarowsky als Dirigent. Im THS-Studio wurden sie vollständig neu restauriert und remastert. In Co-Produktion mit unserem Partner-Label Profil-Hänssler entsteht und wächst seit einiger Zeit die CD-Serie „Das musikalische Gedächtnis unserer Zeit“.
Swarowsky begann seine Dirigentenkarriere 1927 an der Stuttgarter Oper und war schon nach kurzer Zeit als Korrepetitor an der Wiener Volksoper. Danach ging er nach Hamburg und folgte Erich Kleiber in Berlin. Er wurde 1936 in Deutschland unter ein Dirigierverbot gestellt (väterlicherseits hatte er jüdischen Hintergrund), konnte aber seine Karriere in Zürich für einige Jahre fortsetzen.
Während des Zweiten Weltkriegs musste er sich auf Opernaufträge für die Bayerische Staatsoper und die Salzburger Festspiele beschränken. Er war 1944 für kurze Zeit Direktor der Polnischen Philharmonie in Krakau und wurde nach dem Krieg Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Außerdem war er bis 1950 Direktor der Grazer Oper und von 1957 bis 1959 Dirigent des Scottish National Orchestra. Herbert von Karajan ernannte ihn dann zu einem festen Dirigentenposten an der Wiener Staatsoper. Swarowsky hatte seit 1946 eine Dirigierklasse an der Wiener Musikakademie unterrichtet und viele junge Musiker geprägt, darunter Dirigentenstars wie Claudio Abbado und Zubin Mehta.
Zu Lebzeiten war Swarowsky als Lehrer noch berühmter als er es als Dirigent war und man kann behaupten, dass er der begehrteste und einflussreichste Dirigentenlehrer des Jahrhunderts war. Sein unkonventioneller Dirigierstil war seiner Zeit voraus und stellte eine radikale Infragestellung der damals dominanten spätromantischen Aufführungspraxis dar.
Hans Swarowsky „The Conductor“ CD Box-Set bei JPC ansehen
www.jpc.de
CD-Serie „Das musikalische Gedächtnis unserer Zeit“ bei JPC ansehen
www.jpc.de
Hans Swarowksy Akademie
www.hansswarowsky.com
Trivia

Ein Highlight dieser Box (CD 6 und CD 7) ist der im THS-Studio aufwändig restaurierte Livemitschnitt von Gustav Mahlers Symphonie Nr. 3 - d-moll mit dem Radio-Symphony-Orchestra Berlin, Sona Cervana (Alt) dem Rias-Frauenchor (Einstudierung: Günther Arndt) und dem Knabenchor des Staats-und Domchores. Eine Liveübertragung des Rias Berlin vom 21. Januar 1963.
Die Original Sende-Bänder wurden im Laufe der Zeit „entsorgt“ und nur einem Zufall ist es zu verdanken, dass ein „Havarie-Mitschnitt“ des UKW-Senders auf einem Heimtonband aus dem privatem Nachlaß von Hans Swarowsky gefunden wurde.
pizzicato 01/11/2019
Es sind Aufnahmen von sprühender Dynamik, wie alle Dokumente dieser Box sehr gut restauriert, so dass das Ohr voll auf seine Kosten kommt.
Rezension nachlesen auf
www.pizzicato.lu